Mietwagenrundreise Unberührte Westfjorde

Island
Rundreise
Preis p. P. AB € 3.012

12-tägige Rundreise in die Westfjorde

Wer dramatische Landschaften und Abgeschiedenheit sucht, wird auf dieser Reise fündig. Mit einem 4x4 Fahrzeug erleben Sie den Weg durch die unberührten Westfjorde sehr intensiv. Majestätische Fjorde, weite Landschaften, kleine Fischerdörfer, warme Naturbäder und vollkommene Stille erwarten den Reisenden. Der einsame Westen hat viele Facetten, für die es Zeit braucht, sie zu entdecken. Gesamte Fahrstrecke ca. 1.800 km. Mehr lesen

  • 12-tägige Mietwagenrundreise
  • Dramatische Landschaften
  • Abgeschiedenheit & Ruhe
Dauer 12 Tage
Teilnehmer Max. 4 Personen
Garantiert Ja, alle Termine

Preise & Buchen

Tagesprogramm
  • 1. Tag: Anreise - Reykjavik

    Flug nach Keflavik und Übernahme des Mietwagens am Flughafen. Eine Übernachtung in Reykjavik bzw. in der Nähe von Keflavik bei später Ankunft. 
  • 2. Tag: Reykjavik - Borgarfjord

    Von Reykjavik durch den Hvalfjord erreichen Sie den Borgarfjord-Distrikt. Einen Stopp lohnen die Wasserfälle Glymur, Hraunfossar und Barnafoss sowie die größte Heißwasserquelle Europas, Deildartunguhver. 
  • 3. Tag: Raudisandur - Latrabjarg - Patreksfjördur

    Auf der Route #60 erreichen Sie die südlichen Westfjorde. Die erste Perle der Westfjorde ist der rote Strand Raudisandur. Das nächste Ziel ist Breidavik. Etwa 400 Meter aus dem Meer erhebt sich hier der Vogelfelsen Latrabjarg und bildet den westlichsten Punkt Islands und auch den vogelreichsten Europas. Sie übernachten heute in Patreksfjördur oder Breidavik. Alternative zur Route #60: Genießen Sie die ca. 3-stündige Fährüberfahrt von Snaefellsnes in die südlichen Westfjorde mit Blick auf das aus dem Wasser aufragende Bergmassiv (Fährüberfahrt gegen Aufpreis).
  • 4. Tag: Arnafjord – Wasserfall Dynjandi - Sudureyri

    Wir empfehlen die Fahrt über den Ort Talknafjördur nach Bildudalur und raus aus dem Arnarfjord zu dem kleinen einsamen Künstlerhaus in Selardalur. Früher war dieses Tal mit 15 Höfen eines der am dichtesten besiedelten Gebiete in den Westfjorden, inzwischen sind alle Höfe verlassen. Der breitgefächerte Dynjandi bildet den Höhepunkt des Tages, er gehört zu den schönsten Wasserfällen des Landes.
  • 5. Tag: Sudureyri - Isafjördur

    Heute besuchen Sie die größte Ortschaft der Westfjorde, Isafjördur. Ein Abstecher nach Bolungarvik zum Maritim Museum ist zu empfehlen. Von Isafjördur aus werden Bootsausflüge zur Paradiesinsel Vigur unternommen, die in 30 Minuten erreicht wird. Hier leben fünf Einwohner und zahlreiche Vogelarten wie Eiderenten, Seeschwalben und Papageitaucher.
  • 6. Tag: Isafjördur - Heydalur

    Eine schöne Fahrt erwartet Sie heute. Sie erreichen durch tiefe Fjorde und hohe Berge den Fjord Mjoifjördur. Hier übernachten Sie in dem familiengeführten Landgasthof Heydalur, der einsam im tiefen Fjord liegt. Ein Ausritt auf dem Islandpferd, eine Wanderung in die umliegenden Berge oder eine Kajakfahrt im Fjord bieten sich hier ein. Genießen Sie anschließend auf der anderen Seite des Fjordes ein warmes Bad mit herrlichem Ausblick!
  • 7. Tag: Heydalur - Holmavik - Djupavik

    Die einsamen Westfjorde laden häufig zu einem Stopp und einer kleinen Wanderung ein. In Holmavik befindet sich das sehenswerte Hexenmuseum: Das Museum isländischer Magie und Hexerei. Über Schotterpisten erreichen Sie beinahe das Ende der bewohnten Welt im kleinen Ort Djupavik, wo Sie im gleichnamigen Gästehaus übernachten. Sie übernachten im Gästehaus Djupavik in Zimmern mit Etagen-Bad, der einzigen Unterkunft in diesem Fjord (2 Nächte)!
  • 8. Tag: Djupavik - Krossneslaug

    Malerisch und imposant ist dieser Ort mit seiner Fabrikruine, einem Schiffswrack und der besonderen Geschichte, die ihn umgibt. Nur ca. 35 km weiter endet die Straße am Freibad Krossneslaug mit Blick auf das Meer. Ein beeindruckendes Erlebnis bleibt das Bad am Ende der bewohnten Gebiete.
  • 9. Tag: Djupavik - Drangsnes - Budardalur

    Sie verlassen die Ostseite der Westfjorde und können einen Stopp im Fischerdorf Drangsnes einplanen. Hier befinden sich „Hot Pots“ unmittelbar am Meer und laden zu einem Bad ein. Tagesziel ist die kleine Halbinsel Klofningsnes, gelegen zwischen der Halbinsel Snaefellsnes und den Westfjorden. Von dem Landgasthof Vogur genießen Sie die wunderbare Aussicht auf das Inselarchipel des Breidafjords.
  • 10. Tag: Budardalur - Reykjavik

    Auf dem Weg nach Reykjavik – aus der Stille in die Zivilisation – lohnt sich der Besuch des Wikingerhofs Eriksstadir (Mai-Sept.). Von hier startet Erik der Rote seine Entdeckungsreisen nach Grönland und Nordamerika. Alternativ unternehmen Sie einen Abstecher auf die Halbinsel Snaefellsnes. Die Reise endet in der Hauptstadt (2 Nächte).
  • 11. Tag: Reykjavik

    Erkundung der Altstadt und des Hafens in Reykjavik auf eigene Faust. Alternativ besuchen Sie auf der Halbinsel Reykjanes die einzigartige Blaue Lagune oder nehmen an einer der Walbeobachtungsfahrten teil.
  • 12. Tag: Rückreise

    Je nach Flugplan haben Sie den Tag zur freien Verfügung. Abgabe des Mietwagens in Keflavik und Rückflug. 

    Änderungen vorbehalten.

Reisedetails
Inklusive: 
  • 9 Übernachtungen in landestypischen Unterkünften im Zimmer mit Dusche/WC
  • 2 Übernachtungen im Gästehaus Djupavik im Zimmer ohne Dusche/WC (Etagenbad/WC) 
  • 11 x Frühstück
  • 11 Tage Mietwagen der entsprechenden Kategorie inklusive unbegrenzten Km, CDW-Versicherung, Flughafenannahmegebühr, Navigationsgerät, 24% isländische Mehrwertsteuer
  • Routeninformation, Reiseführer oder Audioguide, Straßenkarte
Optional
  • Mietwagen-Zusatzversicherung zur Reduzierung bzw. Ausschluss des Selbstbehalts. Sie wählen die Zusatzversicherung sowie die gewünschte Mietwagenkategorie im nächsten Buchungsschritt. Bitte beachten Sie, dass die einzelne Sand- und Ascheversicherung nur in unserem Call Center buchbar ist.
  • Reiseversicherung KomplettSchutz der Europäischen Reiseversicherung.

Weitere Informationen

Unterkünfte: Bei unseren Mietwagenrundreisen haben wir vorwiegend Unterkünfte in landestypischen Hotels, Farmen und Landgasthöfen der einfachen bis mittleren Kategorie auf dem Land vorgesehen. In Reykjavik wohnen Sie in Gästehäusern oder Hotels der Mittelklasse. Die Hütten und Ferienhäuser für Selbstversorger sind oft in privatem Besitz und persönlich eingerichtet. Ein Zimmer für drei Personen entspricht einem Doppelzimmer mit Zustellbett, das ggf. sehr wenig Platz bietet.

Mietwagen: Die Fahrzeuge unseres Partners Europcar sind von guter Qualität und nicht älter als 3 Jahre. Europcar verfügt auch über eine gute Auswahl von Allradfahrzeugen. Da alle Fahrzeuge auch auf Schotterstraßen gefahren werden, empfehlen wir bei der Übernahme auf eventuelle Schäden zu achten und diese gegebenenfalls vor Abfahrt zu melden.

Fluganreise: Bei den auf der Webpage angegebenen Flugdaten handelt es sich bis zur Fixbuchung um Richtpreise und Richtflugzeiten. Bei Eingang Ihrer Buchungsanfrage prüfen wir die tagesaktuellen Flugpreise und Flugzeiten und melden uns bei Ihnen vor Fixbuchung, wenn sich eine Änderung ergibt.

Reiseroute

Straßennetz: Das Straßennetz in Island ist inzwischen sehr gut ausgebaut. Dennoch sind die isländischen Straßen oftmals nicht mit mitteleuropäischen Standards vergleichbar. Das Fahren kann daher vielerorts erst einmal etwas gewöhnungsbedürftig sein. Etwa 70 % des Straßennetzes sind asphaltiert, wozu auch die Ringstraße Nr. 1 zählt. Streckenweise gibt es aber auch Schotterwege mit Schlaglöchern oder Spurrillen. Straßen mit einstelliger oder zweistelliger Nummerierung sind mit normalen PKW problemlos befahrbar. Das Verlassen der offiziellen Straßen und Hochlandpisten ist ausdrücklich verboten. Offroad-Fahren ist in Island nicht erlaubt und wird streng geahndet. Solche Fahrten sind nicht versichert, der PKW-Mieter übernimmt die volle Verantwortung für eventuelle Schäden an Wagen und Natur.
Befahrbarkeit der Straßen: Die Ringstraße Nr. 1 ist das ganze Jahr befahrbar. Auch im Winter wird die Ringstraße von Schnee befreit. Besondere Vorsicht gilt beim Befahren der Hochlandpisten: Von Mitte September bis Ende Juni oder auch später muss damit gerechnet werden, dass Hochlandstrecken geschlossen sind. Hohe Flusspegel und Schlamm können diese völlig unpassierbar machen. Sind Pisten für den Verkehr freigegeben, so sind die meisten nur mit Allradfahrzeugen zu bewältigen. Eine detaillierte, aktuelle Straßenkarte ist unverzichtbar. Vor und während der Reise lohnt sich ein Blick auf die Internetseite www.road.is, die aktuelle Informationen über die Befahrbarkeit der Straßen liefert.
Maut und Gebühren: Die einzige Mautstrecke Islands ist der Vadlaheidar-Tunnel nahe Akureyri (ca. 14 € pro Strecke, zahlbar unter: www.tunnel.is). Alternativ gibt es eine mautfreie, ca. 16 km längere Strecke. Ab dem 01.01.2025 wird für konventionelle Pkw vor Ort eine Straßensteuer in Höhe von ISK 6/km erhoben, die bei der Abgabe des Mietwagens abgerechnet wird. (Stand 09/24)

Programm- bzw. Routenänderungen aufgrund von Wetter- und Straßenverhältnissen vorbehalten. Starke Winde und Regenfälle können die Reise bzw. den Reiseverlauf beeinflussen.
Häufig gestellte Fragen zu den Rundreisen
13:13:51 | 0,2 | de-at | GCP-NMT-WEB-102