13-tägige Mietwagenrundreise auf dem Arctic Coast Way
Von Nordwesten bis Nordosten des Landes erstreckt sich die 900 km lange Route genannt "Arctic Coast Way" und lässt den Reisenden in der teils einsamen Natur wunderbar entschleunigen. Hier sind die 27 besten Plätze, die Mittsommernacht zu beobachten, 9 Leuchttürme säumen die Route, 6 Micro-Brauereien können besucht werden und auf der Insel Grimsey streift man den Polarkreis! Diese Reise lässt Sie an Orten verweilen, die etwas abseits der gängigen Routen sind. Gesamte Fahrstrecke ca. 2.000 km. Mehr lesen
- 13-tägige Mietwagenrundreise
- Mittsommernächte genießen
- Insel Grimsey und Polarkreis
Dauer | 13 Tage |
---|---|
Teilnehmer | Max. 4 Personen |
Garantiert | Ja, alle Termine |
Preise & Buchen
Tagesprogramm
-
1. Tag: Fluganreise – Reykjavik
-
2. Tag: Reykjavik – Goldener Kreis – Borgarfjord
-
3. Tag: Halbinsel Snaefellsnes
-
4. Tag: Halbinsel Vatsnes – Arctic Coast Way
-
5. Tag: Skagafjord – Siglufjördur – Arctic Coast Way
-
6. Tag: Siglufjördur – Dalvik – Polarkreis
-
7. Tag: Akureyri – Myvatn – Arctic Coast Way
-
8. Tag: Husavik – Myvatn Gebiet
-
9. Tag: Myvatn – Raufarhöfn – Arctic Coast Way
-
10. Tag: Raudanes Halbinsel – Langanes Leuchtturm – Arctic Coast Way
-
11. Tag: Egilsstadir
-
12. Tag: Egilsstadir – Reykjavik
-
13. Tag: Rückreise
Reisedetails
Inklusive:
Weitere Informationen
Das bietet Ihre Unterkunft: Bei unseren Mietwagenrundreisen haben wir, sofern nicht anders in den Leistungen vermerkt, auf dem Land vorwiegend Unterkünfte in kleinen Hotels, Farmen und Landgasthöfen der einfachen bis mittleren Kategorie vorgesehen. Auch Edda Sommerhotels (im Winter Schulinternate) können gebucht werden. In Reykjavik wohnen Sie in Hotels der Mittelklasse oder Gästehäusern. Der Hotelstandard kann vor allem auf dem Land vom europäischen Standard abweichen. Bei drei Personen wird ein normales DZ gebucht, das mitunter sehr wenig Platz bietet und für drei Erwachsene nicht empfehlenswert ist.
Ihre Reiseroute: Sie erhalten mit Ihren Reiseunterlagen einen detaillierten Straßenatlas sowie eine Übersichtskarte mit Ihren eingezeichneten Unterkünften. Das Straßenverkehrsnetz ist rund um die Insel gut ausgebaut, etwa 70% der Straßen sind asphaltiert, hierzu zählt auch die Ringstraße Nr. 1. Auf jeden Fall sollte man die Distanzen nicht unterschätzen, da man manchmal wegen Schotterwegen oder Schlaglöchern nicht schnell vorankommt. Für die Fahrt ins Hochland ist unbedingt ein Allradfahrzeug notwendig. Bitte beachten Sie auch, dass die ausgeschriebenen Kilometerangaben bei unseren Rundreisen sich auf den direkten Weg beziehen und je nach Abstechern zu Sehenswürdigkeiten variieren können.
Ihre Transportmittel: Die Mietfahrzeuge in Island sind von guter Qualität. Da diese aber oft auf Schotterpisten gefahren werden, empfiehlt es sich bei der Annahme auf Kratzer und sonstige Lackschäden zu achten und vor Abfahrt zu melden. Bitte beachten Sie, dass beim Verlassen der offiziellen Straßen der Mieter die volle Verantwortung für eventuelle Schäden übernimmt. Straßen mit ein- oder zweistelliger Nummerierung sind mit einem einfachen PKW problemlos zu befahren. Hochlandstraßen sind mit einem „F“ gekennzeichnet und dürfen nur mit Allradfahrzeugen befahren werden.
Fluganreise: Bei den auf der Webpage angegebenen Flugdaten handelt es sich bis zur Fixbuchung um Richtpreise und Richtflugzeiten. Bei Eingang Ihrer Buchungsanfrage prüfen wir die tagesaktuellen Flugpreise und Flugzeiten und melden uns bei Ihnen vor Fixbuchung, wenn sich eine Änderung ergibt.
Hinweise: Programm- bzw. Routenänderungen aufgrund von Wetter- und Straßenverhältnissen vorbehalten. Starke Winde und Regenfälle können die Reise bzw. den Reiseverlauf beeinflussen.
- 12 Übernachtungen in landestypischen Unterkünften im Zimmer mit Dusche/WC
- 12x Frühstück
- 11 Tage Mietwagen (Tag 1-12) der entsprechenden Kategorie inklusive unbegrenzten Km, CDW-Versicherung, Flughafenannahmegebühr, Navigationsgerät, 24% isländische Mehrwertsteuer
- Inlandsflug Egilsstadir-Reykjavik inkl. Steuern und Gebühren, 20 kg Freigepäck und 6 kg Handgepäck
- Flughafentransfer am Abreisetag
- Routeninformation, 1 Reiseführer und 1 Straßenkarte
- Mietwagen-Zusatzversicherung zur Reduzierung bzw. Ausschluss des Selbstbehalts. Sie wählen die Zusatzversicherung sowie die gewünschte Mietwagenkategorie im nächsten Buchungsschritt.
- Reiseversicherung KomplettSchutz der Europäischen Reiseversicherung.
Weitere Informationen
Das bietet Ihre Unterkunft: Bei unseren Mietwagenrundreisen haben wir, sofern nicht anders in den Leistungen vermerkt, auf dem Land vorwiegend Unterkünfte in kleinen Hotels, Farmen und Landgasthöfen der einfachen bis mittleren Kategorie vorgesehen. Auch Edda Sommerhotels (im Winter Schulinternate) können gebucht werden. In Reykjavik wohnen Sie in Hotels der Mittelklasse oder Gästehäusern. Der Hotelstandard kann vor allem auf dem Land vom europäischen Standard abweichen. Bei drei Personen wird ein normales DZ gebucht, das mitunter sehr wenig Platz bietet und für drei Erwachsene nicht empfehlenswert ist.
Ihre Reiseroute: Sie erhalten mit Ihren Reiseunterlagen einen detaillierten Straßenatlas sowie eine Übersichtskarte mit Ihren eingezeichneten Unterkünften. Das Straßenverkehrsnetz ist rund um die Insel gut ausgebaut, etwa 70% der Straßen sind asphaltiert, hierzu zählt auch die Ringstraße Nr. 1. Auf jeden Fall sollte man die Distanzen nicht unterschätzen, da man manchmal wegen Schotterwegen oder Schlaglöchern nicht schnell vorankommt. Für die Fahrt ins Hochland ist unbedingt ein Allradfahrzeug notwendig. Bitte beachten Sie auch, dass die ausgeschriebenen Kilometerangaben bei unseren Rundreisen sich auf den direkten Weg beziehen und je nach Abstechern zu Sehenswürdigkeiten variieren können.
Ihre Transportmittel: Die Mietfahrzeuge in Island sind von guter Qualität. Da diese aber oft auf Schotterpisten gefahren werden, empfiehlt es sich bei der Annahme auf Kratzer und sonstige Lackschäden zu achten und vor Abfahrt zu melden. Bitte beachten Sie, dass beim Verlassen der offiziellen Straßen der Mieter die volle Verantwortung für eventuelle Schäden übernimmt. Straßen mit ein- oder zweistelliger Nummerierung sind mit einem einfachen PKW problemlos zu befahren. Hochlandstraßen sind mit einem „F“ gekennzeichnet und dürfen nur mit Allradfahrzeugen befahren werden.
Fluganreise: Bei den auf der Webpage angegebenen Flugdaten handelt es sich bis zur Fixbuchung um Richtpreise und Richtflugzeiten. Bei Eingang Ihrer Buchungsanfrage prüfen wir die tagesaktuellen Flugpreise und Flugzeiten und melden uns bei Ihnen vor Fixbuchung, wenn sich eine Änderung ergibt.
Hinweise: Programm- bzw. Routenänderungen aufgrund von Wetter- und Straßenverhältnissen vorbehalten. Starke Winde und Regenfälle können die Reise bzw. den Reiseverlauf beeinflussen.
Reiseroute
Straßennetz & Befahrbarkeit: Das Straßenverkehrsnetz ist rund um die Insel gut ausgebaut, etwa 70% der Straßen sind asphaltiert, hierzu zählt auch die Ringstraße Nr. 1. Auf jeden Fall sollte man die Distanzen nicht unterschätzen, da man manchmal wegen Schotterwegen oder Schlaglöchern nicht schnell vorankommt. Für die Fahrt ins Hochland ist unbedingt ein Allradfahrzeug notwendig. Bitte beachten Sie auch, dass die ausgeschriebenen Kilometerangaben bei unseren Rundreisen sich auf den direkten Weg beziehen und je nach Abstechern zu Sehenswürdigkeiten variieren können. Eine detaillierte, aktuelle Straßenkarte ist unverzichtbar. Vor und während der Reise lohnt sich ein Blick auf die Internetseite www.road.is, die aktuelle Informationen über die Befahrbarkeit der Straßen liefert.
Maut: Die einzige Mautstrecke Islands ist der Vadlaheidar-Tunnel nahe Akureyri (ca. EUR 11 pro Strecke), zahlbar unter www.tunnel.is). Alternativ gibt es eine mautfreie, ca. 16 km längere Strecke.
Programm- bzw. Routenänderungen aufgrund von Wetter- und Straßenverhältnissen vorbehalten.
Starke Winde und Regenfälle können die Reise bzw. den Reiseverlauf beeinflussen.
Häufig gestellte Fragen zu den Rundreisen
Maut: Die einzige Mautstrecke Islands ist der Vadlaheidar-Tunnel nahe Akureyri (ca. EUR 11 pro Strecke), zahlbar unter www.tunnel.is). Alternativ gibt es eine mautfreie, ca. 16 km längere Strecke.
Programm- bzw. Routenänderungen aufgrund von Wetter- und Straßenverhältnissen vorbehalten.
Starke Winde und Regenfälle können die Reise bzw. den Reiseverlauf beeinflussen.